Schüleraustausch
in Schweden
Das Land der Mitternachtssonne
Auslandsjahr in Schweden
Schweden liegt im Herzen Skandinaviens. Üppige Wälder bedecken die Hälfte des Landes, und über 100.000 Seen prägen die Landschaft. Dank der schwedischen Tradition der „allemansrätten“ sind die vielen Wälder, Seen, Berge und mehr als 24.000 Inseln für die Öffentlichkeit zugänglich. In den Sommermonaten geht die Sonne im arktischen Norden Schwedens nie unter, was dem Land den Spitznamen „das Land der Mitternachtssonne“ einbringt. Selbst in Stockholm, der Hauptstadt im Süden, dauern die Sommernächte nur wenige Stunden.
High School in Schweden
Classic Program
Im Classic Program kannst du bei einer Familie in ganz Schweden platziert werden.
Alter bei Einreise
15 – 17 Jahre
Beginn und Dauer
Schulhalbjahr: ca. 5 Monate ab August oder Januar
Schuljahr: ca. 11 Monate ab August
Bewerbungsschluss
Bei Ankunft im August: 1. April
Bei Ankunft im Januar: 1. Oktober
Besonderheiten
- Welcome Camp in Stockholm
Wieso ein Auslandsjahr in Schweden?
Du bist dir noch nicht sicher, ob Schweden das richtige Land für dich ist? Hier haben wir dir die aus unserer Sicht wichtigsten Gründe für einen Auslandsaufenthalt in Schweden zusammengestellt:
- Lagom – der schwedische Lifestyle 🌿⚖️
“Nicht zu viel, nicht zu wenig – genau richtig.” Dieser Lebensstil bringt dir eine entspannte Balance zwischen Schule, Freizeit und Erholung bei. Schweden hat eine super lockere Atmosphäre. Die Leute sind entspannt, und du wirst merken, dass auch du nach einer Eingewöhnungszeit entspannter wirst. - Top-Bildungssystem 📚 💡
In Schweden ist der Unterricht super entspannt. Die Lehrer sind locker drauf, und es geht oft um Teamarbeit und Projekte. Du lernst nicht nur, sondern kannst deine Kreativität ausleben. Und hey, weniger Druck, mehr Spaß! Ob Home Economics, Outdoor Education oder kreative Projekte – die Fächer in Schweden sind richtig spannend. Und ja, manchmal gibt’s sogar Unterricht draußen in der Natur! - Natur und Kultur pur 🌲🏔️
Schweden ist ein Paradies für Outdoor-Fans. Wandern, Skifahren, Kanu fahren oder einfach die Nordlichter bestaunen – das wird ein Abenteuer, das du nie vergisst! Und auch Schwedens Kultur hat einige Highlights zu bieten: von Midsommar (mit Blumenkranz und Tanzen) bis Lucia-Fest im Winter – die schwedischen Traditionen sind einfach wunderschön. Und du bist mittendrin! - Neue Freundschaften 🤝 💬
Die Schweden sind erstmal ein bisschen zurückhaltend, aber wenn du sie kennenlernst, sind sie super freundlich und loyal. Da entstehen echte Freundschaften, die bleiben. Fast jeder in Schweden spricht fließend Englisch – also kein Stress, wenn dein Schwedisch noch ausbaufähig ist. Und sobald du besser Schwedisch kannst, freuen sich die Leute mega! - Persönliches Wachstum 💪 🌟
Ein Auslandsjahr in Schweden hilft dir auch bei deiner persönlichen Entwicklung weiter. Du wirst unabhängiger, flexibler und lernst, dich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. dass du auch selbst viel unabhängiger und selbstbewusster wirst.
Ein Auslandsjahr in Schweden gibt dir die Chance, in eine völlig neue Kultur einzutauchen, Abenteuer zu erleben und dich selbst besser kennenzulernen 🌟🇸🇪 Wenn du mehr erfahren willst, bewirb dich kostenlos und unverbindlich bei uns – wir beraten dich gerne!
Häufige Fragen und Antworten
Welche Stadt in Schweden hat die meisten Einwohner?
Die größte Stadt Schwedens ist Stockholm mit ca. 990.000 Einwohnern.
Wie viel kostet ein Schüleraustausch in Schweden?
Ein Schuljahr in Schweden kostet 13.990,00 €, ein Halbjahr 11.490,00 €.
Detaillierte Informationen findest du in unserer Preisliste.
Wie gut ist das schwedische Schulsystem?
Schwedens Bildungssystem wird für seinen Fokus auf Gleichheit, Innovation und Kreativität geschätzt. Gleichzeitig wird es als zu “entspannt” wahrgenommen, was die Leistungen in Kernfächern betrifft. Die Balance zwischen individueller Förderung und hohen akademischen Standards ist ein zentraler Diskussionspunkt. Alle Schulen in Schweden verfügen jedoch über eine sehr gute technologische Ausstattung und eine vielseitige Fächerauswahl.
Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten/Stipendien für einen Schüleraustausch in Schweden?
TASTE the wordl! bietet Teilstipendien für einen Auslandsaufenthalt an. Unabhängig davon ist es möglich, das sogenannte Auslands-BAföG zu beantragen. Auslandsaufenthalte mit einer Mindestdauer von 6 Monaten können hiermit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert werden.
Weitere Informationen zum AuslandsBAföG findest du hier.
Gibt es in Schweden ein Welcome Camp?
Ja, bevor du zu deiner Gastfamilie reist, nimmst du an einem 3-tägigen Willkommenscamp in Stockholm teil. Das Camp umfasst einen Ankunfts-Workshop, Besichtigungen und viel Spaß!
Wann beginnt das Schuljahr in Schweden?
Das Schuljahr beginnt in Schweden im August. Das zweite Halbjahr beginnt im Januar.
Was sind die wichtigsten Merkmale des schwedischen Schulsystems?
Nach der 9. Klasse ist die Schule in Schweden nicht mehr verpflichtend. Die meisten Schüler entscheiden sich jedoch, das Gymnasium (Gymnasieskola) zu besuchen, da es als Vorbereitung für Studium und Beruf wichtig ist.
Schüler wählen ein Programm aus, das sich an ihren Interessen und beruflichen Zielen orientiert. Es gibt 18 nationale Programme, die in zwei Kategorien unterteilt sind:
- Berufsorientierte Programme (z. B. für Bau, Tourismus oder Gesundheit)
- Hochschulvorbereitende Programme (z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Wirtschaft)
Die Wahl des Programms legt fest, welche Fächer und Inhalte unterrichtet werden.
Innerhalb der Programme können Schüler viele Kurse selbst wählen. Dadurch haben sie eine größere Freiheit, sich auf bestimmte Themen zu spezialisieren. Es gibt aber auch Pflichtfächer wie Schwedisch, Englisch und Mathematik.
Das schwedische Schulsystem legt großen Wert auf praxisorientiertes Lernen. In vielen Programmen arbeiten Schüler an Projekten, die Teamarbeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördern. Das System wird außerdem oft für seine Flexibilität und seinen Fokus auf individuelles Lernen gelobt. Es ermutigt die Schüler, eigenverantwortlich zu arbeiten und ihre Interessen zu verfolgen.
Wie ist der Schulalltag in Schweden aufgebaut?
Der Schultag beginnt meist zwischen um 8.30 Uhr und endet um 15 Uhr, abhängig von der Jahrgangsstufe und dem Programm. Unterrichtsstunden dauern oft 60 Minuten, es gibt aber auch längere Projektstunden. Zwischen den Stunden gibt es regelmäßige Pausen, meist 10–15 Minuten. Zudem gibt es eine längere Mittagspause.
Wie sicher ist es in Schweden?
Schweden ist ein sicheres Land. Natürlich gilt wie überall: du solltest auf deine Sachen achten (vor allem in größeren Städten wie Stockholm), aber generell kannst du dich in Schweden sicher fühlen.
Mehr Informationen hierzu gibt es auf der Website des Auswärtigen Amts.
Muss ich Schwedisch sprechen können, um ein Auslandsjahr in Schweden zu verbringen?
Für die Aufnahme in das Programm musst du mindestens gute Englischkenntnisse haben. Unsere Partner empfehlen jedoch im Vorfeld des Programms auch Schwedisch zu lernen, da der Unterricht in der Schule komplett auf Schwedisch läuft.
Wird für Schweden ein Visum benötigt?
Nein, für einen Aufenthalt in Schweden ist kein Visum nötig.
Welche Impfungen sind für Schweden vorgeschrieben?
Es gibt keine generelle Impfpflicht in Schweden. Es wird jedoch empfohlen, dass alle Schüler über die Impfungen, die den Empfehlungen der StiKo entsprechen, verfügen.
Bekommen die Gastfamilien in Schweden Geld?
Ja, die Gastfamilien in Schweden bekommen einen finanziellen Zuschuss.
Skandinavien Programm
Du findest ganz Skandinavien toll und kannst dich nicht entscheiden? Lass dich überraschen!
Im übergreifenden Skandinavien-Programm wirst du entweder in Dänemark, Norwegen oder Schweden platziert, abhängig davon, wo unsere Partnerorganisation eine passende Gastfamilie und Schule für dich findet. Dadurch wird dein Programmpreis sogar günstiger.
Werde Teil des Abenteuers!
Melde dich jetzt an und erlebe ein unvergessliches Jahr in Dänemark, Norwegen oder Schweden. Entdecke neue Horizonte, erweitere deine Sprachkenntnisse und schaffe Erinnerungen, die ein Leben lang halten!
Unser Partner in Schweden
In Schweden arbeiten wir mit GO! Study Scandinavia zusammen